Operation: 10 Tipps um das Infektionsrisiko zu reduzieren
Jeder, der eine Operation vor sich hat, hat sicher schon überlegt, was er selber machen kann, um die Infektionsrisiken im Krankenhaus zu reduzieren. Infektiologie-Experten geben Tipps zur OP Vorbereitung.
10 Tipps für weniger Risiko
- Vor einem geplanten Eingriff soll eine gründliche Zahnsanierung erfolgen, da Eiterherde der Zähne ein nicht zu unterschätzendes Infektionsrisiko darstellen.
- Falls Übergewicht besteht, ist e ine Gewichtsabnahme von Vorteil, weil damit die Operationszeit kürzer ist.
- Untergewicht ist nicht wünschenswert, da das Immunsystem bei einer Mangelernährung meist nicht richtig funktioniert.
- Eine spezielle Ernährung vor der Operation gemäß einer Immunonutrition (Kombination von Arginin, Glutamin, Omega-3-Fettsäuren und Nucleotide) soll helfen die Wundheilung zu unterstützen und könnte so die Krankenhausverweildauer verkürzen, da sich Patienten nach der OP schneller erholen.
- Diabetiker müssen auf eine optimale Blutzuckereinstellung achten, da diese besonders wichtig für die Wundheilung ist.
- Nikotin- und Alkoholverzicht begünstigen ebenfalls die Wundheilung.
- Infektionen anderer Körperregionen sollen so weit wie möglich ausgeschlossen sein (z.B. Harnwegsinfekte, Entzündungen der Haut oder der Nägel).
- Experten empfehlen sogar fünf Tage vor dem Eingriff antiseptische Chlorhexidin-Waschungen der Haut und der Haare durchzuführen. Falls notwendig, ist auch eine spezielle Nasensalbe zur Keimreduzierung empfohlen.
- Es gibt Hinweise, dass der Einsatz von Probiotika vor und nach einer OP das Infektionsrisiko reduzieren kann.
- Ein letzter Tipp: kurz vor dem Eingriff eine Chlorhexidinhaltige -Mundspülung für 30 Sekunden benutzen. Dies kann laut Experten nachweislich die Bakterienzahl reduzieren.
Auf einem Quadratzentimeter Haut leben bis zu 10.000 Bakterien; das erklärt warum viele Infektionen vom Patienten selber stammen!
Quellen:
“Mielke Martin, Hansis Martin, „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ in Bundesgesundheitsbl 2018 · 61:448–473
Rudorf Julia, Droll Silke , „Freie Bahn für Keime“ in Apotheken Umschau 1.August 2018, S.17-19
I.J.Blanke, R.von Eisenhart-Rothe, H.M.L Mühlhofer ,“Epidemiologie und Prophylaxe periprothetischer Infektionen „ in Orthopädie D01.1007/s00132-015-3187-8 (2015) Springerverlag
Shibata Y (2011):“Efficacy of perioperative immunonutritional support with immune-modulating nutrients for postoperative infection-related complications, such as surgical site infection, in elective gastrointestinal cancer surgery. J.Clinical Oncology 29(15Suppl)e19716
WHO 2016 „Global Guidelines for the Prevention of Surgical Site Infection“